SaaS-Anwendungen sind innerhalb der letzten Jahre stark in der Beliebtheit gestiegen. Die Anwendungen sind durch die Cloud überall verfügbar. In diesem Artikel erhältst du einen Überblick zu Saas-Anwendungen und SaaS Vorteilen.
Saas-Anbieter bieten eine Software im Abonnement in der Cloud an. Die Daten werden zentral gespeichert und können von einem Webbrowser oder Apps aus abgerufen werden. Im Gegensatz zu On-Premise Lösung ist bei einer SaaS Software keine Installation notwendig und die Software läuft über das Internet. Die dafür notwendige technische Infrastruktur wird vom jeweiligen Anbieter betrieben.
Das sind die wichtigsten Eigenschaften einer SaaS-Lösung:
SaaS-Anwendungen bedeuten Flexibilität für User, IT und Verwaltung.
Die Bezahlung erfolgt nach einer nutzungsabhängigen Gebühr.
SaaS zeichnet sich vor allem durch eine einfache Integration in bestehende Inhouse Systeme sowie eine problemlose Zusammenarbeit mit anderen Services aus.
On-Premise-Software ist wiederum serverbasiert und wird in den internen Rechenzentren der Unternehmen betrieben. Hierfür erwirbst du entweder die Lizenzen der Software oder du kannst diese Anwendungen mieten.
Zusätzlich zur Anschaffung der On-Premise-Lösung, musst du auch die Kosten für Wartung und Betrieb selbst tragen. Du musst dafür sorgen, dass Updates regelmäßig durchgeführt werden, um auf dem neuesten Stand zu bleiben. Das bedeutet zusätzlichen internen Arbeitsaufwand. Darüber hinaus lassen sich andere Dienste teils nur schwer in On-Premise- Systeme integrieren.

Weniger Aufwand zur Wartung ist nur ein Software as a Service Vorteil. Hier findest du zehn weitere Vorteile für dein Unternehmen, die eine Investition in eine Cloud-Software lohnend machen.
1. Kosten sparen dank SaaS-Lösung
Für die Wartung eines gut funktionierenden Inhouse-Systems gehen je nach Art 60 bis 80% des IT-Budgets drauf.
Durch SaaS-Anbieter hast du:
keine Anschaffungskosten für die Hardware
keine Wartungskosten
kein Investitionsrisiko
wiederkehrende Zahlungen statt großes Investment
Möglichkeit, jederzeit zu kündigen
Da du bei Saas-Anbietern nur pro Nutzer zahlst, ist diese Lösung besonders für kleine und mittelständische Unternehmen attraktiv. Durch SaaS erhalten sie Zugriff auf moderne Anwendungen in der Cloud zu vergleichsweisen geringen Betriebskosten.
2. Skalierbarkeit durch SaaS
Nicht nur die Kosten sind skalierbar. Du kannst die Anzahl der Anwender flexibel hinzubuchen oder reduzieren. Oft sind auch mehr Speicherplatz oder Leistung innerhalb kürzester Zeit unproblematisch realisierbar. Genau das lieben unsere Kunden auch an pixx.io!
3. Flexibilität durch SaaS-Anbieter
Nicht nur das bereits erwähnte verbrauchsorientierte Abrechnungsmodell, die kurzfristige Kündigungsmöglichkeit oder das unabhängige Hinzubuchen von Applikationen und Funktionen sprechen für die große Flexibilität, die SaaS-Modelle bieten.
Es geht sogar noch flexibler: Wenn du nicht alle deine Daten in die Cloud auslagern, sondern trotzdem noch eigene Server nutzen willst, bieten viele Unternehmen Hybridmodelle an.

4. Erweiterung und Anpassung
Was ebenfalls zur Flexibilität von SaaS beiträgt, ist die Möglichkeit die Software, um weitere Funktionen zu erweitern und durch verschiedene Integrationen anzupassen.
Im Fall von pixx.io ermöglicht es die REST-API eine Schnittstelle zwischen unserer Software und deinem gewünschten Tool zu nutzen. Das macht die Arbeit mit pixx.io noch effizienter.
5. Einfache Implementierung mit SaaS
Die Implementierungszeit eines SaaS ist oft schneller, denn du brauchst einfach nur Internet und kannst die Software oft einfach selbst bestellen und sofort nutzen. Bei größeren Projekten lohnt es sich dennoch immer Kontakt aufzunehmen, Anforderungen zu kommunizieren, das System zu testen, bevor die Software gekauft wird.
6. Entlastung deines Teams durch Nutzung von SaaS
IT-Administration, Wartungsarbeiten, Updates, Hosting – alles Aufgaben, um die sich dein Team nicht mehr sorgen muss, wenn du SaaS nutzt. Da sich der Anbieter um einen reibungslosen Ablauf und ein dauerhaft lauffähiges System kümmert, werden deine Kolleg:innen entlastet und haben mehr Zeit, sich auf das Kerngeschäft zu fokussieren.
7. Höchste Sicherheitsstandards mit SaaS
Umfangreiche Sicherheitskonzepte sind unverzichtbar für die Betreiber von Cloud-Modellen. Sonst würde ihnen schließlich niemand Daten anvertrauen. Wenn deine eigenen Server im Unternehmen mal schlapp machen sollten oder es Probleme mit der Hardware gibt, könnte das zu einem Datenverlust führen.
Für solch einen Fall sind SaaS-Anbieter meist bestens mit Backup-Plänen gerüstet. Auch DSGVO-konformes Verwalten deiner Daten kannst du oft voraussetzen, vor allem, wenn das Hosting in deutschen Rechenzentren betrieben wird.
8. Mobil durch SaaS Nutzung übers Internet
SaaS ist mobil, online und standortunabhängig. Deine Daten sind in Echtzeit abrufbar und lassen sich in den meisten Fällen auch mit mobilen Endgeräten einsehen oder bearbeiten.
Sales-Kolleg:innen sind dadurch in der Lage, Anfragen unterwegs zu bearbeiten. Mitarbeiter:innen im Lager sehen jederzeit aktuelle Bestände. Und Führungskräfte unterzeichnen wichtige Verträge rechtzeitig, selbst im Hotelzimmer oder am Flughafen.
Im Fall von pixx.io hast du von überall aus Zugriff auf deine Bilder, Videos, Grafiken und Dokumente.
9. Nutzung für jedes Unternehmen geeignet
Software as a Service Anwendungen eignen sich für jedes Unternehmen, unabhängig von der Größe. Egal ob KMU oder Enterprise, die Vielfalt von SaaS lässt praktisch keine Wünsche offen.
Im Gegensatz zu On-Premise-Lösungen ist SaaS sehr gut skalierbar, weshalb dein Unternehmen weiterwachsen kann, ohne nach einer neuen Anwendung suchen zu müssen.
10. Große Auswahl an SaaS
SaaS boomt. Das bedeutet, es gibt viele Anbieter, die einen Platz an der Sonne ergattern wollen. Für dich heißt das: Du genießt eine große Auswahl und darfst dir die SaaS mit dem besten Preis-Leistungsverhältnis aussuchen.
Das Einrichten der Software selbst geht normalerweise schnell und unkompliziert. Ein paar Dinge solltest du jedoch beachten, wenn du dich für eine SaaS-Lösung entscheidest.
Kontrolliere die Vertragsbedingungen. Was passiert bei einem Server-Ausfall und welche sonstigen Verantwortlichkeiten liegen beim Anbieter?
Sei dir bewusst, welche Leistungen dein Paket genau enthält und wie du weitere bei Bedarf hinzu buchen kannst.
Informiere die über Datenschutz. Bei pixx.io werden deine Dateien auf einem ISO-zertifizierten Server in Deutschland gespeichert und wir halten uns an die DSGVO. Das ist aber nicht bei jedem Anbieter der Fall.
Überlege dir, welcher deiner Mitarbeiter welche Zugriffsrechte hat und wie du mit den Logins umgehen willst. Single-Sign-On (SSO) könnte hier die Lösung sein.
Wenn du diese Punkte beachtest, steht einer erfolgreichen Einführung einer SaaS-Anwendung nicht mehr im Wege.
Unter den vielen Software as a Service Vorteilen, die alle für eine Investition in SaaS-Produkte sprechen, wollen wir die Hauptgründe noch einmal hervorheben.
SaaS überzeugt durch
All das gilt auch für pixx.io: Mit dem SaaS-Tool organisierst du deine Media Dateien schnell und einfach in der Cloud – gemeinsam im Team, mit Externen und von überall aus, wenn du willst. Lerne die Features kennen, die deine Arbeit einfacher machen.